Lfd. Nr.

FördermittelgeberIn/

Stiftungen

Thematische AusrichtungFörderzyklus

Datum
letzter
Seitenaufruf

1Veolia StiftungAls Unternehmensstiftung von Veolia fokussieren wir unsere Fördertätigkeit zugunsten des Klima- und Umweltschutzes. Mit unseren Fördermitteln unterstützen wir Projekte in Deutschland, die einen innovativen und nachhaltigen Beitrag zum Schutz der Wasserressourcen, zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft leisten. Unsere Fördermittel sind zweckgebundene Spenden zur Anschubfinanzierung für Projekte. Bewilligt wird in der Regel ein Betrag von 5.000 bis 20.000 Euro. Die Förderung ergänzt öffentliche Förderungen, Mittel von privaten Partnern oder Eigenmittel des Antragstellers. Unser Ziel ist, den Projektträgern einen zusätzlichen Anschub mit Hebelwirkung zu geben.
21.06.2018
2Innogy Stiftung

Die innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft gGmbH ist die Unternehmensstiftung von innogy. Im Zentrum unserer Förderaktivitäten und Kooperationen steht das Thema Energie und seine gesellschaftliche Relevanz.

Durch unsere Arbeit wollen wir das gesamtgesellschaftliche Verständnis für dieses Thema erhöhen und dazu beitragen, das Energieversorgungssystem der Zukunft nachhaltig zu gestalten. Im Fokus der Förderung stehen drei Handlungsfelder:

  • Energie und Bildung
  • Energie und Kultur
  • Energie und soziale Innovation

Wir nehmen die Dimension der sozialen Nachhaltigkeit der Energiewende in den Fokus und verstehen das „Energiesystem der Zukunft“ als Gemeinschaftsaufgabe, an der sich viele unterschiedliche Menschen beteiligen sollen. Vor allem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene wollen wir befähigen, über die aktuellen Entwicklungen mit zu diskutieren und „energiemündig“ zu werden. Wir stiften Diskussionen an und initiieren Prozesse, etwa anhand aktueller Studienergebnisse oder mit Hilfe innovativer Ideen und Projekte, und möchten dazu beitragen, dass der Wandel auch als kulturelle Aufgabe verstanden und mitgeprägt wird.

Die Transformationsprozesse rund um das Themenfeld „Energie und Gesellschaft“ sind von zahlreichen Interessenkonflikten gekennzeichnet, die wir nicht lösen können. Wir verstehen es aber als unsere Aufgabe, sie kritisch zu reflektieren und die unterschiedlichen Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen. In diesem Sinne bieten wir durch unsere Arbeit und die unserer Partner eine lebendige Plattform für einen fairen und konstruktiven Austausch.

Unsere Förderprojekte sind vor allem dort angesiedelt, wo sich Veränderungen in Deutschland und Europa aktiv mitgestalten lassen. Dabei ist es stets ein Ziel, Projekte und Partnerschaften mit messbaren Ergebnissen und gesellschaftlicher Breitenwirkung zu etablieren.

immer bis

31. Juli

21.06.2018
3

COST

European Cooperation in Science and Technology


COST – eine zwischenstaatliche Initiative zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen und technischen Forschung – unterstützt die pan-europäische Netzwerkbildung zu definierten Themen über einen Zeitraum von vier Jahren und fördert Vernetzungsaktivitäten wie z. B. Arbeitsgruppen, Tagungen, Workshops, Kosten für kürzere Reisen und gemeinsame Veröffentlichungen. Citizen Science-Beispiele für COST-Projekte sind Mapping and the citizen sensor und Citizen Science to promote creativity, scientific literacy, and innovation throughout Europe. Kurzinformationen zu COST finden Sie HIER, eine COST-Anleitung in 5 Schritten befindet sich HIER und welche typischen COST-Komponenten es gibt, kann HIER nachgelesen werden.nächster Nov 2018
4

Urban Innovative Actions

(des European Regional Development Fund)

Urban Innovative Actions (UIA) ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die Städte in Europa beim Test neuer und innovativer Lösungsansätze für Stadtentwicklung und Stadtplanung unterstützt.

Die Europäische Kommission startete die Initiative im Rahmen von Artikel 8 der EFRE-Verordnung. Städte und städtische Stakeholder können sich um die Vergabe von Fördermitteln in Höhe von 372 Millionen Euro bewerben, die für den Zeitraum von 2014 bis 2020 zur Verfügung stehen. Die Initiative fördert schlüssig geplante Projekte, die vor Ort gemeinsam mit Stadtverwaltungen und städtischen Gruppen Strategien entwickeln und praktisch umsetzen. Zentral sind dabei innovative Lösungen für städtische Fragestellungen, die bislang keinem Praxistest unterzogen wurden.

The main objective of UIA is to provide urban authorities throughout Europe with space and resources to experiment new innovative answers to interconnected and complex local challenges. Through this new Initiative, urban authorities have the possibility to test how new and unproven solutions work in practice and how they respond to the complexity of real life.

Urban authorities should seize the opportunity offered by the UIA Initiative to move from “normal projects” (that could be financed through “traditional” sources of funding, including a mainstream ERDF Programme) and take the risk to turn ambitious and creative ideas into prototypes that can be tested in real urban settings.

UIA supports projects that are innovative, of good quality, involving key Stakeholders, with measurable results and transferable to other urban authorities across Europe.

More information on the type of projects supported as well as on the Selection Criteria is provided in the UIA Guidance (sections 1.3 and 3.2).



5

URBACT

(des European Regional Development Fund)

URBACT ist ein europäisches Programm. Es wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie die 28 EU-Mitgliedsstaaten, Norwegen und die Schweiz finanziert. Hauptziel ist die Förderung einer integrierten, nachhaltigen Stadtentwicklung. URBACT unterstützt die teilnehmenden Städte und Institutionen dabei, Stadtentwicklungskonzepte zu erarbeiten und umzusetzen. Themen sind zum Beispiel Innovation, CO2-Reduzierung, Umweltschutz, soziale Integration oder Beschäftigungsförderung.

Erfahrungsaustausch und Stadtentwicklungsstrategien

Das Programm ist nicht auf Investitionen ausgerichtet. Zentral ist vielmehr der europaweite Austausch von Fachwissen und Erfahrungen. Die geförderten Städte arbeiten in thematischen Netzwerken im Regelfall drei Jahre lang zusammen. Dabei werden drei Ausrichtungen unterschieden:

  1. Netzwerke zur Erarbeitung von Stadtentwicklungsstrategien,
  2. Netzwerke, die die Umsetzung bestehender Strategien begleiten sowie
  3. Transfer-Netzwerke, bei denen die teilnehmenden Kommunen die erfolgreiche Strategie einer beispielhaften Stadt an ihre lokalen Bedingungen anpassen.

Bei allen Ausrichtungen unterstützt URBACT die Städte dabei, ihre Kompetenzen und Strukturen im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung zu verbessern und die Ergebnisse zu kommunizieren.

  • 7 January 2019: call for the creation of Action-Planning Networks.

  • More detailed information will be available during the 3rd quarter of 2018.

26.06.2018
6

mFund

(BMVI)

Im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND fördert das BMVI seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität 4.0. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zum Datenportal mCLOUD.

Der mFUND unterstützt Gründer, Startups, Unternehmen, aber auch Behörden und Hochschulen. Fördernehmer zeichnen sich durch die Entwicklung digitaler Geschäftsideen aus, die auf Mobilitäts-, Geo- und Wetterdaten basieren. Es gibt zwei Förderlinien, die eine langfristige Förderung von Projekten erlauben –von der Idee bis zur Entwicklung eines Prototyps. Der mFUNDstellt bis 2020 Fördermittel in Höhe von 150 Millionen Euro bereit.

Schwerpunkte der Förderung sind die Themenfelder
– Datenzugang: Erschließung und Nutzbarmachung von bestehenden und zukünftigen Daten ,
– Datenbasierte Anwendungen: Entwicklung neuer Lösungsansätze und Weiterentwicklung bestehender Anwendungen auf Basis von Daten aus dem Kontext des BMVI,
– Daten-Governance: Erforschung der Voraussetzungen und Implikationen von Datenzugang und datenbasierten Anwendungen.

Bewerbungen in Förderlinie 2 sind auf der Grundlage von Förderaufrufen möglich, die mehrmals im Jahr erfolgen.

Förderung für Projekte bis zu 3.000.000 €


Bewerbungen in Förderlinie 2 sind auf der Grundlage von Förderaufrufen möglich, die mehrmals im Jahr erfolgen.26.06.2018
7

Digitale Hochschulbildung
(BMBF)


Die Hochschulen stehen vor weitreichenden Veränderungen: Im Zeitalter von Internet und Digitalisierung ändern sich nicht nur Lehre und Forschung, sondern auch die Hochschulen selbst - und zwar auf ihren verschiedenen institutionellen Ebenen.

Offener, gerechter, internationaler

Digitalisierung kann dazu beitragen, die Hochschulbildung noch offener, gerechter, internationaler und leistungsfähiger zu machen. Wie kann das am besten gelingen? Das zu erforschen ist Aufgabe des Forschungsschwerpunkts "Digitale Hochschulbildung".

Innovative Lehr-Lern-Formate

Noch experimentieren zumeist nur einzelne Akteure an Hochschulen mit neuen, durch die Digitalisierung möglich gewordenen Formen des Lehrens, Lernens und Prüfens. Hochschulweite Digitalisierungsstrategien sind bisher eher selten. Das liegt unter anderem daran, dass bisher nur wenig wissenschaftlich gesichertes Wissen über diese innovativen Lehr-Lern-Formate und ihre hochschulinternen Voraussetzungen vorhanden ist. Hochschulen brauchen aber gesichertes Wissen, um Änderungen in ihren Organisationsstrukturen und -prozessen vorzunehmen zu können.

Für Politik und Praxis wissenschaftlich fundiertes Handlungswissen zu generieren, ist Ziel der Förderaktivitäten des Bundesforschungsministeriums im Forschungsfeld „Digitale Hochschulbildung“.

Laufzeit: 2017-2021

Aktuell 3. Förderrunde abgeschlossen


8Andrea von Braun Stiftung


Anträge bei der Andrea von Braun Stiftung sind grundsätzlich formfrei. Das heißt: Formulare gibt es nicht, Anträge können auf deutsch oder englisch sein. Ihre Beantwortung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs.

Die Erfüllung unseres Stiftungszwecks ist das wichtigste Entscheidungskriterium für uns. Dieser Stiftungszweck ruht auf zwei wesentlichen Zielen:

  • Die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit und gegenseitigen Befruchtung möglichst unterschiedlicher Fach- und Wissensgebiete. Einbezogen ist dabei nicht nur die inter- und transdisziplinäre Kooperation akademischer Fachgebiete, sondern auch die von Kunst, Kultur und Handwerk sowie  traditionellen und überlieferten Wissens und Könnens.
  • In jährlichem Rhythmus legen wir einen Themenschwerpunkt fest, der durch aktuelle Ereignisse und Entwicklungen bestimmt wird. Dieser soll einen wesentlichen Anteil an allen Projekten haben, die während der Gültigkeit des Schwerpunkts durch die Stiftung unterstützt werden. 
  • Alle Projekte sollten beiden Säulen genügen. Das heißt, wir erwarten interdisziplinäre Projekte, bei denen das Schwerpunktthema eine zentrale Rolle spielt. Projekte, die den Themenschwerpunkt nicht berühren, werden nur in seltenen Ausnahmenfällen, etwa bei wichtigen allgemeingültigen Beiträgen zu Theorie, Methodologie, Praxis und Management interdisziplinären Arbeitens, berücksichtigt. Von großer Bedeutung für die Förderung ist dabei auch die Verdeutlichung der konkreten Umsetzung von Vorhaben. Die Planung hierfür sollte im Förderantrag bereits deutlich werden.

Laufend

  • Jedes Jahr gibt es zwei Antragsrunden, bei denen unser Kuratorium über alle anstehenden Anträge entscheidet. Diese finden jeweils im Mai/Juni und im November/Dezember statt. Der Abgabetermin für neue Anträge liegt ca. 10 Wochen vor dem Entscheidungs-termin.