Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Hallo Zusammen,

Im Rahmen unseres Projektes ist eine enge Zusammenarbeit mit einer offenen Werkstatt vorgesehen. Konkret wollen wir die Möglichkeit bieten niedrigschwellige Angebote zu erarbeiten, um diese im Kontext der offenen Werkstatt - zusammen mit den bereits involvierten und gewillten Akteuren der Werkstatt - anbieten zu können. Unser Projektantrag setzt die Existenz einer offenen Werkstatt voraus, die aber noch nicht vorhanden ist. Daher planen wir neben unseren Projektmitteln in Höhe von 10.000 € und den laut Antrag geplanten Beschaffungen diverse Anfragen an Werkzeugproduzenten aus der Region zu senden um Werkzeugsets zusammenzustellen. Diese Sets sollten einen vielseitigen Einsatz sowohl im Kontext von Workshops als auch bei Sanierungsaufgaben gewachsen sein. Ich habe während meiner Tätigkeit vor Utpoiastadt als Workshopleiter, im persönlichen Gebrauch, auf Messemontage und im Werkstatteinsatz umfangreiche Erfahrungen mit vielen der von mir geplanten Werkzeuge machen können.

Ich bitte euch an dieser Stelle jedoch auch nach eurer Expertise und Erfahrungswerten, und möchte hiermit den Beschaffungsprozess transparent gestalten - auch wenn wir durch unserern verpäteten Projektstart nicht sehr viel Zeit haben.

Wir haben im Vorfeld bereits eine Inventur der Werkstatt durchgeführt und das Ergebnis findet Ihr hier in Form eines Tabellendokumentes wieder.

View file
nameInventurergebnis 1.0.ods
height250


Die Beschaffung soll in zwei Schritten ablaufen.

  1. Müssen wir die geplanten 10.000 € bis zum 16.10.2020 (Fr.) ausgegeben haben. Daher setzte ich hier eine Frist bis Mittwoch 12:00 Uhr Mittag für Diskussionen bzgl. der zu beschaffenden Materialien. Am 20.10 ist der einzige Mittelabruf für dieses Jahr und wir müssen Angebote einholen, um die Dinge die wir kaufen wollen zuverlässig und rechtzeitig beschaffen zu können.
  2. Alle weiteren Handwerkezeuge, die sich auf diversen Listen tummeln und beschafft werden wollen, konnte ich mit der Hilfe von Ralf ausmachen. Sollte es da noch Ergänzungen geben, bitte ich diese ebenfalls zur Diskussion zu stellen. Ich würde hierzu gerne den 31.10. als Frist setzten, um dann im Anschluss die Anschreiben an die Unternehmen versenden zu können. Die Listen hierzu werden in den kommenden Tagen/Wochen zusammengefügt und sollen dann nach erfolgter Diskussion ergänzt werden um die Anfragen an die Unternehmen Bündeln zu können.


Kalkulation der Sachmittel entsprechend unserer Förderantrag

Gesamtbudget 10.000€

A. 1200 € - Absaugung // Absaugung und Filterung CAM-Werkstatt für zwei Maschinen und Raumluftfilterung als Festinstaslation - Summer Festinstallation

Summe der Baumaterialien:



B. 2200 € - Absaugung // Absaugung und Filterung Holz-Werkstatt für 5 Arbeitsplätze, Eigenbau mit Zyklonabscheider, Schlauchsysteme, Maschinenanschlüsse, Abluftventilator und Filtersystem als Festinstsallation - Festinstallation

Summe der Baumaterialien:

    Wir hätten die Gelegenheit durch einen Kontakt in einer eine Kunstschule in Greifswald für diese Summe eine Absauganlage UND eine Tischkreissäge zu bekommen, die für die Nutzung geeignet wäre. Eventuell könnte uns das sogar etwas weniger als 2200€ kosten.


C. 3000 € - CNC Portalfräsen BausätzePortalfräse Bausatz

  


D. 3.600 € - Elektronisches Zutritts- und Zugriffsystem aktuell . Aktuell sind zwei Prototypen aus Eigenentwicklung im Einsatz.

Baumaterial und Elektronik liegt pro System und inkl. Einbau in Türen und Maschinen bei ca. 180€180 €. Bei 8 Zugangstüren und derzeit 12 Maschinen die werden darüber gesichert werden.


In dieser Aufstellung, die Ralf in Abstimmung mit Miriam Venn unter wiedrigen widrigen Umständen erstellt hat, gibt es aus meiner Sicht bis auf einen Punkt keinerlei einwändeEinwände.

Nach der Sichtung der Materialien in der Werkstatt habe ich den Eindruck gewonnen das , dass für die Umsetzung niedrigschwelliger Angebote für Einsteiger*innen wie Fortgeschrittene ein gwwisses gewisses Kontingent von Funktionstüchtigen an funktionstüchtigen Akkuschraubern unerlässlich ist. Sofern es in den Oben aufgelisteten Positionen Einsparpotenzial gibt würde ich es Befürworten frei werdende Mittel für die Beschaffung von Akkuschraubern einzusetzteneinzusetzen. An dieser Stelle ist mir nämlich auch kein Hersteller aus von Akkuschraubern aus der Region begegenet begegnet, der uns da in Form einer Sachspende mit Akkuschraubern untersützunterstützen könnte.

Mein Favorit wäre hierbei  der Bosch GSR. 12v-15, im Folgenden findet ihr eine Auflistung der Anforderungen. Solltet ihr weitere Modelle haben die Infrage kommen postet gerne eure Vorschläge.



Anforderungskatalog geeigneter Akkuschrauber:

  • Einheitliches Akku-Ökosystem
  • Schnell in der Benutzung / Wechsel von Aufsätzen
  • Handlich
  • Leicht
  • Einsteigerfreundlich, da nicht zu viel Kraftaufwand
  • Sicheres Arbeiten
  • Einstellbares Drehmoment
  • Zwei-Gang Automatik
  • Kostengünstig in der Anschaffung
  • Platzsparend
  • Belastbar & Robust


Geplante Handwerkzeugsets pro Arbeitsplatz:

  • 3x Bleistift
  • 1x Gliedermaßstab
  • 17x Kombinationswinkel (Hersteller: bahaco)
  • 15x KombiZange (Hersteller: Knipex)
  • 20x Seitenschneider (Hersteller: Knipex)
  • 30x Zangenschlüssel (Hersteller: Knipex 86 05 180)
  • 45x Schraubendreher (Hersteller: Wera Kraftform Kompakt 60)
  • 15x Akkuschrauber (Hersteller: Bosch GSR 12V-15V)
  • 27x Hammer (Hersteller: Gedore 1603396 247 H-35)
  • 35x Stechbeitel (Hersteller: Stanley Kirschen 3er Set)
  • 8x Pfeile Feile Halbrund (Hersteller: Pferd)
  • 10x Raspel Halbrund (Hersteller: Pferd)
  • 30x Japansäge (Hersteller: Dictum Kataba Universal 270
  • 20x Streichmaß (Hersteller: Dictum Streichmaß Kompakt)
  • 5x Vorstecher (Hersteller: Wera Rund)
  • 7x Cuttermesser (Hersteller: Olfa 857215 ARL-1)
  • 21x 2x Gehörschutz (Hersteller: 3M Peltor Optime II)
  • 10x 2x Schutzbrille