Name der Werkstatt und Schreibweise
Die Werkstatt heißt »Utopiawerkstadt«. Der Name wird mit "dt", als Anspielung auf »Utopiastadt« geschrieben. Wird nur das Substantiv "Werkstatt" verwendet, dann bitte orthografisch richtig mit "tt". In Fließtexten wird der Name als Eigenname (großes "U", der Rest in Kleinbuchstaben) geschrieben und mit Chevrons (»«) eingeklammert (»Utopiawerkstadt«). Als Logo wird der Name komplett in Großbuchstaben in der Schrift "SuperGroteskC" geschrieben. Das "Utopia" in fett, "werkstadt" in regular.
Logo der Werkstatt:
Zugangsregelung
Die Werkstatt kann zwei Status einnehmen - "geschlossen" und "geöffnet". Personen ohne Zugangsberechtigung dürfen die Werkstatt nutzen, wenn eine Person mit "großer Zugangsberechtigung" (Hutträger) die Werkstatt in den Status "geöffnet" versetzt hat und anwesend ist.
Nutzer mit "kleiner Zugangsberechtigung" dürfen die Werkstatt aufschließen und eigenständig darin arbeiten. Die Werkstatt behält dann den Status "geschlossen", Nutzer ohne Zugangsberechtigung dürfen dann nicht in der Werkstatt arbeiten.
Nut Nutzer mit "großer Zugangsberechtigung" (Hutträger) können die Werkstatt in den Status "geöffnet" versetzen. Die Werkstatt wird dann von diesem Hutträger betreut. Dieser ist verantwortlich für eine sachgemäße Nutzung der Werkstatt und hat "Raumrecht". Er entscheidet ob weitere Personen die Werkstatt nutzen dürfen und ist berechtigt, Personen der Werkstatt zu verweisen.
Maschinen und Gefahrstoffe werden durch den Hutträger ausgegeben und wieder entgegengenommen.
Arbeiten in der Werkstatt
Du musst in die Nutzung der Werkstatt unterwiesen sein. Für die großen Maschinen brauchst du zusätzliche, spezifische Unterweisungen.
Der/die jeweilige HutträgerIn ist weisungsbefugt. Wenn er/sie eine Ansage macht, hast du diese zu befolgen!
Achte auf deine Sicherheit und die Sicherheit der anderen. Bemerkst du, dass sich andere unsicher verhalten oder gefährliche Dinge tun, weise sie darauf hin!
Du musst alle Werkzeuge und Geräte vor der Benutzung auf Schäden prüfen (auch Verlängerungskabel, Dreifachsteckdosen, etc). Du kennzeichnest das defekte Werkzeug oder Gerät als defekt und weist andere darauf hin, dass es nicht mehr zu benutzen ist. Den Schaden meldest du entweder an den aktuellen Betreuer, den jeweiligen Maschinenansprechpartner oder die interne Mailingliste (siehe unten).
Repariere ein defektes Werkzeug oder Gerät niemals eigenständig, sondern nur nach Absprache mit den jeweiligen Ansprechpartnern.
Wenn ein Werkzeug oder Gerät oder ein Zubehörteil oder was auch immer im Betrieb kaputt geht, gehe genauso vor wie oben beschrieben. Niemand wird dir böse sein oder dir eine Strafe auferlegen, weil du es kaputt gemacht haben könntest. Dinge gehen einfach irgendwann kaputt. Es ist aber ungemein wichtig, dass das Werkzeug als defekt gekennzeichnet und der Schaden gemeldet wird.
Führe Arbeiten, die viel Staub, Rauch oder Dämpfe freisetzen (z.B. lackieren, flexen, schweißen) nicht in der Werkstatt sondern draußen oder im Käfig durch.
Ordnung und Sauberkeit
Räume nach der Arbeit auf. Reinige das Werkzeug und bring es exakt an den Ort zurück, wo es hin gehört. Reinige auch die Kabel und Kabeltrommeln und rolle diese sauber auf. Schiebe die großen Maschinen zurück an ihren Abstellplatz.
Für alle Werkzeuge, Hilfsmittel und Materialien gibt es einen festen Ort. Das ist wichtig, damit alle wissen, wo etwas zu finden ist.
Sortiere nicht benötigtes Material wieder ins Lager ein.
Mach deinen Arbeitsplatz sauber. Und wenn du schonmal dabei bist, mach vielleicht auch ein wenig mehr drumherum sauber.
Entsorge auch alle Späne und alles Sägemehl, das du proudziert hast. Wische jedoch niemals Metallspäne mit der Hand weg. Du kannst dich an den scharfen Spänen leicht verletzen! Nimm dazu einen Handfeger oder sauge sie mit dem Kärcher T201 auf!
Trenne und entsorge deinen Müll. Für die Müllentsorgung stehen unter der Werkbank Müllkisten für Buntmetall, Stahl/eisen, Papier, Gelbe Tonne und Batterien/Sondermüll bereit. Restmüll entsorge in den großen Müllsack. Holzreste kommen in die Kiste im Lager.
Sind diese Behälter voll, leere sie bitte aus.
Hinterlasse niemals Lebensmittel, Lebensmittelreste, Verpackungen mit Anhaftungen oder sonstige verderblichen Waren in der Werkstatt. Diese gehören auch nicht in den Werkstattrestmüll. Entsorge diese Sachen direkt in die schwarze Tonne im Müllkäfig!
Bringe alle Flaschen, Tassen und Gläser zurück in die Gastro. Flaschen, die du selbst mitgebracht hast, nimm auch selbst wieder mit!
Am Ende eines Tages müssen die Werkbänke komplett leergeräumt und sauber sein. Alles was dort noch drauf liegt oder steht, geht entweder in den Besitz der Werkstatt über oder wird entsorgt. Gnadenlos!
Lager
In Utopiastadt gibt es verschiedene Lager für die unterschiedlichen Zwecke. Damit dort kein Chaos ausbricht, musst bei der Benutzung der Lager ein paar [[Lager|Regeln]] einhalten.
Ausleihe von Werkzeug
Es ist nicht vorgesehen, dass Werkzeuge oder Maschinen aus der Werkstatt entliehen werden. Für Arbeiten im Haus steht der silberne Werkzeugkoffer bereit.
Mailinglisten und Wiki
Es gibt zwei Mailinglisten für die Werkstatt:
fablab@lists.devtal.de — Diese Mailingliste dient dann als „Newsletter“ für wichtige Infos. Wichtige Infos sind zum Beispiel die Protokolle der Planungstreffen, Informationen über defekte/außer Betrieb gesetzte Maschinen, Termine, etc. Du bist daher verpflichtet, dich in diese Mailingliste einzutragen.
fablab-intern@lists.devtal.de — Die Mitgliedschaft in dieser Mailingliste ist für alle Hutträger verpflichtend, für alle anderen freiwillig. Diese Mailingliste dient zu internen Diskussion.
Neben der Mailingliste gibt es dieses Confluence-Wiki, in dem alle Informationen und Regeln für die Werkstatt gesammelt werden. Für alles, was hier im Wiki steht oder über die Mailingliste verschickt wurde, gilt die Ausrede "Das hab ich nicht gewusst!" nicht!
Alkohol
Du darfst bei Arbeiten und bei Veranstaltungen mit Publikumsverkehr oder mit Kindern (z.B. Reparatur-Café) in der Werkstatt keinen Alkohol konsumieren.
Arbeiten in der Werkstatt darfst du grundsätzlich nur nüchtern ausführen.